903–906: Die Raffelstettener Zollordnung und der Export slawischer Sklaven in die islamische Sphäre
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.54Schlagworte:
Handel, Sklaven, Händler, Slaven, Sklaverei, EtymologieAbstract
Im Kontext des frühmittelalterlichen Donauhandels zu verorten, gibt die Raffelstettener Zollordnung Einblick in die Handelsaktivitäten verschiedener Akteursgruppen, die jeweils unterschiedliche Zölle zu leisten hatten. Zu den wichtigsten Handelsprodukten gehörten neben Salz und Wachs auch Sklaven. Der Artikel erörtert, welche Rolle Raffelstetten im Menschenhandel zwischen der nur ansatzweise christianisierten frühmittelalterlichen slawischen Welt und dem Mittelmeerraum spielte.
Downloads
Veröffentlicht
2022-06-15
Zitationsvorschlag
König, D. G. (2022). 903–906: Die Raffelstettener Zollordnung und der Export slawischer Sklaven in die islamische Sphäre. Transmediterrane Geschichte, 4(1). https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.54
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.