942–956: Ibn Ḥayyān zu Ungarneinfällen und der Schlacht auf dem Lechfeld
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.2.41Schlagworte:
al-Andalus, Ungarneinfälle , Ottonen , Umayyaden , Gefangenschaft, Friedensvertrag, Diplomatie, InformationstransferAbstract
In einer bisher wenig beachteten Quellenstelle berichtet der andalusische Historiograph Ibn Ḥayyān nicht nur detailreich von den Einfällen der Ungarn in al-Andalus, sondern erwähnt auch sehr kurz einen fränkischen Sieg über dieselben, der diesen Razzienaktivitäten ein Ende gesetzt habe. Da die Ungarn nur zwei Mal von fränkischen Truppen geschlagen wurden, nämlich in der Schlacht bei Riade (933) und in der Schlacht auf dem Lechfeld (955), muss sich diese Erwähnung auf Letztere beziehen. Vor diesem Hintergrund erörtert der Artikel, wie dieses Wissen Ibn Ḥayyāns über ein bedeutendes mitteleuropäisches Ereignis in den weiteren Rahmen der ottonisch-umayyadischen Beziehungen des 10. Jahrhunderts eingeordnet werden kann.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.