1107–1110: Die „Jerusalemfahrt“ Sigurds I. in der Darstellung Snorri Sturlusons

Autor/innen

  • Juan Rothenhäusler

DOI:

https://doi.org/10.18148/tmh/2024.6.2.83

Abstract

Im Rahmen einer dreijährigen Unternehmung führte der norwegische König Sigurd I. 3.000 Männer ins Heilige Land, wo er mit König Balduin von Jerusalem die Stadt Sidon eroberte. Seine militärische Unternehmung wurde bereits früh als Kreuzzug gedeutet, obwohl er und sein Gefolge den Großteil ihrer Fahrt damit verbrachten, Küstenstädte und Inseln im Atlantik und im Mittelmeer anzugreifen – unabhängig davon, ob sie unter muslimischer oder christlicher Herrschaft standen. Unter Berücksichtigung zeitgenössischer arabischer, lateinischer und altnordischer Quellen untersucht der Artikel die Sigurd gewidmete Königssaga des isländischen Gelehrten Snorri Sturluson (gest. 1241). Da dieser eine ausgedehnte Wikingerfahrt nach klassischem Muster beschreibt, stellt sich die Frage, ob die Jerusalemfahrt Sigurds wirklich als Kreuzzug gelten kann.

Downloads

Veröffentlicht

2024-11-01

Zitationsvorschlag

Rothenhäusler, J. (2024). 1107–1110: Die „Jerusalemfahrt“ Sigurds I. in der Darstellung Snorri Sturlusons. Transmediterrane Geschichte, 6(2). https://doi.org/10.18148/tmh/2024.6.2.83

Ausgabe

Rubrik

Artikel