621: Isidor von Sevilla zum Ursprung des Sarazenenbegriffs
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.1.8Schlagworte:
vorislamische Araber, Abraham, Sara, Ismael, Hagar, Bilder des Anderen, Sarazenen, Etymologie, Altes TestamentAbstract
Die Etymologiae Isidors von Sevilla verarbeiten das im frühen 7. Jahrhundert im lateinischen Westen vorhandene Wissen der Antike über die vorislamische arabische Welt. Auf der Grundlage des Alten Testaments, antiker Ethnographie und spätantiker Kirchengeschichte identifiziert Isidor die als Arabes, Ismaelitae und Saraceni bekannten vorislamischen Araber mit aggressiven, barbarischen Wüstenbewohnern, die versuchen, sich den Anschein einer legitimen biblischen Abstammung von Sara, der Frau Abrahams, zu geben. Diese Erklärung wird mehreren Forschungsansätzen gegenübergestellt, die die Ursprünge des Sarazenenbegriffs auf andere Weise erklären.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2019 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.