694: Der Vorwurf jüdischer Kollaboration in den Akten des 17. Konzils von Toledo
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.17Schlagworte:
Westgoten, Juden, Iberische Halbinsel, Verfolgung, Versklavung, Antisemitismus, Religionspolitik, Gesetzgebung, Zwangsbekehrung, Verschwörung, Nordafrika, arabisch-islamische ExpansionAbstract
In den Akten des 17. Konzils von Toledo (694) wird den Juden des Westgotenreiches vorgeworfen, sich gemeinsam mit ihren nordafrikanischen Glaubensgenossen gegen das Königtum und die christliche Ordnung verschworen zu haben, weshalb sie nun mit Enteignung und Versklavung zu bestrafen seien. Der Beitrag fragt nach den Lebensumständen der westgotischen Juden im 7. Jahrhundert, die einerseits im weiteren Kontext antijüdischer Maßnahmen im mediterranen Raum, andererseits vor dem Hintergrund der islamischen Expansion in Nordafrika betrachtet werden.
Downloads
Veröffentlicht
2019-12-15
Zitationsvorschlag
König, D. G. (2019). 694: Der Vorwurf jüdischer Kollaboration in den Akten des 17. Konzils von Toledo. Transmediterrane Geschichte, 1(2). https://doi.org/10.18148/tmh/2019.1.2.17
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2019 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.