962: Al-Maqqarī zum Treueid der Herrscher von León gegenüber al-Ḥakam II
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.2.74Schlagworte:
al-Andalus, Córdoba, León, Umayyaden, Iberische Halbinsel, Diplomatie, Treueid, Nordafrika, Vertrag, Abhängigkeit, Christen unter muslimischer Herrschaft, DolmetscherAbstract
Der islamische Treueeid (bayʿa) wird traditionell als politisches Instrument betrachtet, das ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen einem muslimischen Herrscher und seinen muslimischen Untertanen formalisiert. In diesem Artikel wird ein Fall aus al-Andalus aus dem vierten/zehnten Jahrhundert erörtert, in dem die bayʿa zur Formalisierung eines Abhängigkeitsverhältnisses zwischen dem Umayyaden-Kalifat von Córdoba und verschiedenen Vertretern des Königreichs León verwendet wird. Es wird gezeigt, dass sich dieser außergewöhnliche Einsatz eines innenpolitischen Instruments in einem außenpolitischen Kontext vor dem Hintergrund der Strategie des Umayyaden-Kalifats in Nordafrika erklären lässt. Dort versuchte es, mit denselben Maßnahmen wie gegenüber dem Königreich von León Fuß zu fassen.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.