1597: Bernardo de Brito verarbeitet die Legende der entführten Maurin Fatima
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.1.67Abstract
Ende des 16. Jahrhunderts ließ Bernardo de Brito die Legende der Muslima Fatima in eine zisterziensische Ordenschronik einfließen. In geographischer Nähe zur Erzählung entstand zu einem unbekannten Zeitpunkt ein Dorf namens Fátima, das aufgrund mehrerer Marienerscheinungen im frühen 20. Jahrhundert zu einem wichtigen christlichen Pilgerort herangewachsen ist. Der Artikel erörtert zunächst die Beweggründe, die Bernardo de Brito veranlassten, die Legende zu verarbeiten. Dann zeichnet er die diffuse Rezeption der Legende seit ihrer Niederschrift nach und macht dabei deutlich, dass diese mitunter stark politisch beeinflusst war.
Downloads
Veröffentlicht
2023-07-14
Zitationsvorschlag
Scheim, D. (2023). 1597: Bernardo de Brito verarbeitet die Legende der entführten Maurin Fatima. Transmediterrane Geschichte, 5(1). https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.1.67
Ausgabe
Rubrik
Artikel
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.