1014–1043: Ibn ʿAbd al-Barr über christliche Liebe zu ʿAlī
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.65Schlagworte:
ʿAlī b. Abī Ṭālib, Ambiguität, Freundschaft, Dhimmis, Poesie, Christen unter muslimischer Herrschaft, taifas, Irak, al-Andalus, Schiiten, LoyalitätAbstract
Der mittelalterliche iberisch-muslimische Gelehrte Ibn ʿAbd al-Barr hat in einem Kapitel seiner wichtigsten literarischen Anthologie bemerkenswerte Äußerungen zur interreligiösen Freundschaft formuliert. Zu beachten sind besonders zwei Strophen, in denen ein christlicher Dichter seine Zuneigung zu ʿAlī b. Abī Ṭālib, dem Cousin und Schwiegersohn Muḥammads, bekundet. Diese Gedichte lenken unsere Aufmerksamkeit auf die transmediterrane Qualität des arabischen literarischen Diskurses, da sie – wie die meisten Inhalte des Kapitels – aus dem Irak stammen. Sie verdeutlichen ferner die Unschärfe mittelalterlicher sozio-religiöser Grenzen und das Potenzial literarischer Quellen, unsere Vorstellungen davon zu erweitern, wie mittelalterliche Muslime ihren normativen Prinzipien schriftlich Ausdruck verliehen und sie diskutierten.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.