1269: Unterwerfung der Muslime Süditaliens unter Karl I. von Anjou
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.61Schlagworte:
Deportation, Eroberung, Lucera, Rebellion, Staufer, dhimmaAbstract
Der vorliegende Beitrag zeigt anhand lateinischer Quellen, wie die in Süditalien lebenden Muslime 1269 mit ihrem neuen König Karl von Anjou Frieden schließen konnten, gegen den sie aus Treue zur vorher regierenden Stauferdynastie rebelliert hatten. Entgegen Annahmen der bisherigen Forschung ermöglichte ein Unterwerfungsritual, das also nicht nur Christen offenstand, den Ausgleich. Die Situation der Muslime verschlechterte sich nur militärisch und finanziell, ihre Religion durften sie hingegen weiterhin unter königlichem Schutz ausüben. Die Unterwerfung zeichnete also nicht die Versklavung der Muslime Süditaliens im Jahr 1300 vor, vielmehr herrschte noch religiöser Pragmatismus.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.