1245: Matthaeus Parisiensis zur Verteidigung Friedrichs II. auf dem Konzil von Lyon
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2022.4.1.52Schlagworte:
Friedrich II., Diplomatie , ǧizya, Konzil von Lyon I (1245), Kreuzzüge, Muslime unter christlicher Herrschaft, Papsttum, AyyubidenAbstract
Das Konzil von Lyon 1245 kann als Höhepunkt des Konfliktes zwischen dem Papsttum und dem Stauferkaiser Friedrich II. angesehen werden. Während dieser Zusammenkunft betrieb Papst Innozenz IV. als Kläger und Richter die Absetzung seines Gegners, dem er neben zahlreichen anderen Vergehen auch allzu freundschaftliche Beziehungen mit Muslimen vorwarf. Ausgehend von diesem Vorwurf analysiert der Beitrag den Umgang des Staufers mit seinen muslimischen Untertanen sowie seine diplomatischen Kontakte in die islamische Welt. Vergleichend dazu werden auch die Beziehungen der päpstlichen Kurie zu muslimischen Herrschern in die Betrachtung mit einzogen, was eine umfassende Kontextualisierung der Vorwürfe Innozenz’ IV. erlaubt.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.