1412: al-Qalqašandī historisiert die Kreuzzüge
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2023.5.1.48Schlagworte:
Kreuzzüge, Akkon, Historiographie, Mamluken, Syrien, Sekretärskunst, GeographieAbstract
Bei näherer Betrachtung enthält der geographische Abschnitt zu Syrien in al-Qalqašandīs berühmtem Manual und Lexikon der Sekretärskünste eine kurze Geschichte der Kreuzzüge von der ersten Ankunft "der Franken" Ende des elften Jahrhunderts bis zum Fall von Akkon im Jahr 1291. In der Wissenschaft des zwanzigsten Jahrhunderts wurde allgemein behauptet, dass die arabisch-islamische Geschichtsschreibung die Kreuzzüge erst im späten neunzehnten Jahrhundert als historisches Phänomen begriffen habe. Vor diesem Hintergrund erörtert der Artikel, wann und in welchem Ausmaß arabisch-islamische Historiographen, die nach dem Fall von Akkon geboren wurden, begannen, die Kreuzzüge als ein eigenständiges historisches Phänomen zu konzeptualisieren.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2023 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.