827: al-Nuwayrī über den Beginn der muslimischen Eroberung Siziliens
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2021.3.1.36Schlagworte:
arabisch-islamische Expansion, Byzanz, Eroberung, Ifrīqiya, Rebellion, Aghlabiden, Verrat, islamisches Recht, GeschlechterbeziehungenAbstract
Der vorliegende Beitrag behandelt die muslimische Eroberung Siziliens im 3./9. Jahrhundert, wie sie der Gelehrte al-Nuwayrī in seinem enzyklopädischen Werk Nihāyat al-arab fī funūn al-adab schildert. Eine maßgebliche Rolle kommt dabei Euphemios, dem Befehlshaber der byzantinischen Flotte, zu, der nach dem gescheiterten Versuch, die Herrschaft in Sizilien zu übernehmen, auf die aġlabidische Seite wechselt und dem Emir anbietet, gemeinsam Sizilien zu erobern. Anders als die griechischen und lateinischen Quellen betont al-Nuwayrī den Prozess der inner-islamischen Entscheidungsfindung bezüglich der Frage, ob man die Insel erobern solle, und gibt hierbei eine Diskussion prominenter islamischer Rechtsgelehrter wieder.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.