719–759: Das Chronicon Anianense zu Beginn und Ende muslimischer Herrschaft über Septimanien
DOI:
https://doi.org/10.18148/tmh/2020.2.2.29Schlagworte:
Karolinger, Septimanien, arabisch-islamische Expansion, Grenzzone, Krieg, Ansiedlung, Christen unter muslimischer Herrschaft, Franken, WestgotenAbstract
Der Beitrag behandelt den Beginn und das Ende muslimischer Herrschaft über Septimanien im 8. Jahrhundert aus der Perspektive einer Chronik, die in ihrer ursprünglichen Form wohl in zeitlicher und räumlicher Nähe zu den Ereignissen zu verorten ist. Der Artikel untersucht, bis zu welchen Grad die muslimischen Eroberer ihre Herrschaft in Südwestfrankreich etablierten und warum die Karolinger die Region ihrerseits in einem fast drei Jahrzehnte währenden Eroberungsprozess unterwerfen mussten. Die muslimisch-fränkischen Auseinandersetzungen werden dabei nicht als Ausdruck eines religiös motivierten „Kampfes der Kulturen“, sondern als militärische Konfrontation zweier Expansionssphären gedeutet.
Downloads
Veröffentlicht
Zitationsvorschlag
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Copyright (c) 2022 Transmediterrane Geschichte

Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.